Datum
am 16.01.2026
Preis
gegen Spende
Veranstaltungskategorie
Kino, Natur
Naturfilmreihe im Müritzeum
in Kooperation mit dem Müritz-Nationalpark zeigen wir die Gewinner des Deutschen Naturfilmpreises 2025
Gefährlich nah – Wenn Bären töten (Regie: Andreas Pichler) – Bester Film in der Kategorie „Mensch und Natur“
Nach dem tragischen Tod des 26-jährigen Joggers Andrea Papi machen sich die Ranger um Claudio und Roberto fieberhaft auf die Jagd nach der „Problembärin“ JJ4. Doch während die Angst vor Bären wächst, eskaliert der Streit zwischen Tierschützern und Bärengegnern und heikle Fragen drängen sich auf. Soll JJ4 getötet werden? Und: wem gehört der Wald und die Natur?
Das Müritzeum lädt gemeinsam mit dem Müritz-Nationalpark zu einer besonderen Naturfilmreihe ein. Zwischen November 2025 und Januar 2026 werden an vier Abenden die preisgekrönten Filme des renommierten Darßer Naturfilmfestivals 2025 im Kinosaal des Müritzeums gezeigt. Die Filme bieten faszinierende Einblicke in die heimische Natur sowie in vielfältige Lebensräume weltweit und setzen sich mit aktuellen Naturschutzthemen auseinander. Die Filmreihe möchte ein nachhaltiges Verständnis für globale Zusammenhänge unseres Planeten schaffen und zu einer vertieften Auseinandersetzung mit aktuellen Umweltfragen anregen. Mit der Veranstaltung bringen die Deutsche NaturfilmStiftung und der Dachverband Nationale Naturlandschaften e. V. den Deutschen NaturfilmPreis 2025 erstmals über den traditionellen Veranstaltungsort Darß hinaus in die Nationalparke.
Die Filmvorführungen beginnen jeweils um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Letzter Termin und Filme:
30.01.2026
Wilde Trauminseln – Die Seychellen (Regie: Thomas Behrend, Martina Andres, Manuel Spescha) – Jurypreis Kamera
Japans Schneeaffen (Regie: Kosuke Hayashi) – Publikumspreis
Veranstaltungsort
Zur Steinmole 1
17192 Waren (Müritz)
Telefon: +49 3991 633680
info@mueritzeum.de jetzt mehr erfahren
Anbieter
Zur Steinmole 1
17192 Waren (Müritz)
Telefon: +49 3991 633680
info@mueritzeum.de jetzt mehr erfahren